Medien Einzelbeiträge

(Auswahl)

 

«Leuchttürme der Internationalisierung. Erasmus Mundus feiert seinen 20. Geburtstag», DAADeuroletter 77 (2024): 48–57 (Deutsch | English)

 

«Förderung von Diversität und Inklusion. Erasmus+ als strategisches Instrument an der Hochschule Schmalkalden», DAADeuroletter 76 (2023): 30–1 (Deutsch | English)

 

«Die Europäische Hochschulallianz EC2U. Wie die Universität Jena ihre Angebote kommuniziert», DAADeuroletter 76 (2023): 32–7 (Deutsch | English)

 

«Ein Verein von Studierenden für Studierende. Das Bielefeld International Student Network», DAADeuroletter 75 (2023): 18–21 (Deutsch | English)

 

«Europa (und die Welt) erfahrbar machen. Der ‹Europa macht  Schule›-Standort Hamburg», DAADeuroletter 75 (2023): 22–5

(Deutsch | English)

 

«‹Wir müssen die Teilhabe junger Menschen fördern.› Ein Interview mit Thomas Krüger, Präsident der bpb»,  DAADeuroletter 75 (2023): 26–8 (gemeinsam mit Lutz Cleeves) (Deutsch | English)

 

«Inklusion und Vielfalt in Erasmus+. Chancengerechte Mobilitäten – am Beispiel der TU Dortmund», DAADeuroletter 74 (2022): 10–7

(Deutsch | English)

 

«Universitets- och högskolerådet (UHR)/Swedish Council for Higher Education», DAADeuroletter 74 (2022): 46–51


«Fokus Tschechien. Dům zahraniční spolupráce (DZS)/Czech National Agency for International Education and Research», DAADeuroletter 73 (2022): 44–9

 

«Internationale Mobilitäten leicht(er) gemacht. Erasmus+ öffnet sich noch weiter gegenüber der Welt», DAADeuroletter 72 (2021): 12–4

 

«ICM setzt wichtige Impulse bei der erfolgreichen Ausgestaltung von Hochschulpartnerschaften. Ein Gespräch über Projekte der Universität Leipzig in und mit Subsahara-Afrika, speziell Äthiopien», DAADeuroletter 72 (2021): 28–31

 

«Fokus Frankreich. L'agence Erasmus+ France/Éducation Formation», DAADeuroletter 72 (2021): 44–9

 

«Fokus Slowenien. Center Republike Slovenije za mobilnost in evropske programe izobraževanja in usposabljanja: The Centre of the Republic of Slovenia for Mobility and European Educational and Training Programmes», DAADeuroletter 71 (2021): 42–7

 

«Dr. Karamba Diaby – ehemaliger DDR-Stipenidat» [Interview], DAAD Aktuell, 14.01.2020 (HTML)

 

«Fokus Portugal. Agência Nacional Erasmus+ Educação e Formação: The Portuguese National Agency for Education and Training», DAADeuroletter 70 (2020): 36–41

 

«‹Nie war Internationalisierung so wichtig wie heute›» [Dorothea Rüland], DAADeuroletter 70 (2020): 44–8 (gemeinsam mit Lutz Cleeves)

 

«Fokus Deutschland. Die deutschen Nationalen Agenturen», DAADeuroletter 69 (2020): 44–8

 

«‹Wir unterstützen die Hochschulen bei der digitalen Transformation des Erasmus+ Programms›» [Interview Joybrato Mukherjee], DAADeuroletter 68 (2020): 10–6 (gemeinsam mit Lutz Cleeves)

 

«Wie erreichen wir ein Gleichgewicht?» [Interview Sabine Verheyen], DAADeuroletter 67 (2019): 10–15 (gemeinsam mit Paul Assies und Lutz Cleeves)

 

«Wie rollenspezifisch darf Wissenschaft heute sein?» [Interview Muriel Helbig], DAADeuroletter 67 (2019): 21–7 (gemeinsam mit Paul Assies und Lutz Cleeves)

 

«Fokus Finnland. Opetushallitus | Utbildningsstyrelsen: The Finnish National Agency for Education», DAADeuroletter 67 (2019): 48–52

 

«DDR-Programme retten und integrieren», DAAD Aktuell, 12.11.2019 (HTML)

 

Broschüren Textbeiträge

(gemeinsam mit/für cleevesmedia) (Auswahl)

 

Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), HRK-EXPERTISE-Manual: Career Services für internationale Studierende. Bonn: HRK, 2021, 50 S. (PDF)


Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), HRK-EXPERTISE-Manual: Personalentwicklung zur Internationalisierung der Verwaltung. Bonn: HRK, 2021, 50 S. (PDF)


Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), HRK-EXPERTISE-Manual: Studienerfolg internationaler Studierender: Reflexions- und Monitoringinstrumente. Bonn: HRK, 2021, 38 S. (PDF)


Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), DAAD-Sommerschulen > in Deutschland > im Ausland. Bonn: DAAD, 2018, 41 S. (PDF)

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), 2008–2018. 10 Jahre PASCH. 10 Jahre BIDS. Grenzenlos. Offen. Verbunden. Bonn: DAAD, 2018, 72 S. (PDF)

 

 

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und Gesellschaft. 10 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung, Ulf Marwege (Projektleitung und Redaktion), Marcus Klein (Einleitung in die Themen) und Harald Schmidt (Hinweise zum Unterricht, Materialien für Lernende). Bonn: bpb, 2018, Reihe «Themen und Materialien»

 

 

Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), 20 Jahre Gastdozenturen/DAAD: 20 Years of Visiting Professorships. Bonn: DAAD, 2017, 88 S. (PDF)

 

wissenschaftliche Publikationen

(Auswahl)

 

Bücher

 

La matanza del Seguro Obrero (5 de septiembre de 1938). Santiago de Chile: Globo Editores, 2008, 200 S., aus dem Engl. in das Span. übersetzt von Miriam Rabinovich

 

Im langen Schatten des Nationalsozialismus. Faschistische Bewegungen in Chile zwischen der Weltwirtschaftskrise und dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Frankfurt am Main: Vervuert, 2004, 236 S.

 

Our Brazil Will Awake! The Acção Integralista Brasileira and the Failed Quest for a Fascist Order in the 1930s. Amsterdam: cedla, 2004, ix + 109 S. (PDF)

 

The Argentine Crisis at the Turn of the Millennium: Causes, Consequences and Explanations, gemeinsam hrsg. mit Flavia Fiorucci. Amsterdam: Aksant, 2004, xii+196 S. Mit Beiträgen von J. Auyero, F. Fiorucci, L. Gomez Mera, L. Llach, M. Klein, M. Llanos, L. A. Romero und S. M. Saiegh

 

Artikel und Aufsätze (in Fachzeitschriften und Sammelbänden) (Auswahl)

 

«Walther Rauff und die chilenische Militärdiktatur unter Augusto Pinochet. Eine transnationale Spurensuche nach einem beharrlichen Gerücht», Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 67, Nr. 2 (2019): 235–62, DOI: 10.1515/vfzg-2019-0013

 

«Carlos Keller Rueff and the Movimiento Nacional Socialista: Some Thoughts and Notes on the ‹second chef of Nacismo›», in: Matizes da direita: as várias peças de um quebra-cabeças político, hrsg. Renato Alencar Dotta und Renata Duarte Simões, 99–126. São Paulo: Todas as Musas, 2019 


«Sociedad e ideologías de masas, siglo XX», in: Historia política de Chile, 1810–2010, Tomo IV: intelectuales y pensamiento político, hrsg. Iván Jaksic und Susana Gazmuri, 133–61. Santiago de Chile: Fondo de Cultura Económica, 2018, aus dem Engl. in das Span. übersetzt von Miriam Rabinovich


«El imperio alemán y el centenario chileno: perspectivas, percepciones e intereses», Boletín de la Academia Chilena de la Historia 120, Nr. 2 (2011): 87–104, aus dem Engl. in das Span. übersetzt von Ida Pape (PDF)


«Lateinamerika, die USA und der 11. September 2001: interamerikanische Beziehungen und nationale Entwicklungen im Zeichen des ‹Krieges gegen den Terror›», in: Die Welt nach 9/11. Auswirkungen des Terrorismus auf Staatenwelt und Gesellschaft, hrsg. Thomas Jäger, 305–24. Wiesbaden: VS-Verlag, 2011, DOI: 10.1007/978-3-531-94173-8_15

 

«El Movimiento Nacionalsocialista, el Deutscher Jugendbund Chile y la comunidad chileno-alemana, o consideraciones sobre las tentaciones y los peligros del nazismo en los años treinta», in: Nacionalismos e identidad nacional en Chile. Siglo XX, hrsg. Gabriel Cid und Alejandro San Francisco, 143–72. Santiago de Chile: Centro de Estudios Bicentenario, 2010, Bd. 2, aus dem Engl. in das Span. übersetzt von Miriam Rabinovich | 

überarb. und tw. korr. Version von: «The Chilean Movimiento Nacional Socialista, the German-Chilean Community, and the Third Reich, 1932–1939: ​Myth and Reality», The Americas 60, Nr. 4 (2004), DOI: 10.1353/tam.2004.0057

 

«Old Habits in New Clothes, or Clientelism, Patronage and the Unión Demócrata Independiente», in: Widening Democracy: Citizens and Participatory Schemes in Brazil and Chile, hrsg. Patricio Silva und Herwig Cleuren, 295–314. Leiden & Boston: Brill, 2009, DOI:  10.1163/ej.9789004177833.i-370.95 | 

stark überarb. und erw. Version von: «The Unión Demócrata  Independiente and the Poor (1983–1992)», Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas 41 (2004)


«The Political Lives and Times of Enrique P. Osés (1928–1944)», in: Fascismo y antifascismo. Peronismo y antiperonismo. Los conflictos políticos e ideólogicos en la Argentina entre 1930 y 1955, hrsg. Marcela Garcia Sebastiani, 13–42. Madrid: Iberoamericana, 2006 (PDF)

 

«La elección presidencial de 1938: el despertar fortuito de la era radical», in: Camino a la Moneda. Las elecciones presidenciales en la historia de Chile, 1920–2000, hrsg. Alejandro San Francisco und Angel Soto, 139–69. Santiago de Chile: Ediciones Centro de Estudios Bicentenario/Instituto de Historia, Pontificia Universidad Católica de Chile, 2005, aus dem Engl. in das Span. übersetzt von Miriam Rabinovich

 

«Die chilenische Rechte nach der Rückkehr zur Demokratie: Das Beispiel der Unión Demócrata Independiente, 1989–2003», Lateinamerika Analysen 7 (2004): 29–49


«The Legión Cívica Argentina and the Radicalisation of Argentine Nacionalismo during the Década Infame», Estudios Interdisciplinarios de América Latina y el Caribe 13, Nr. 2 (2002): 5–30, DOI: 10.61490/eial.v13i2.875

 

«The New Voices of Chilean Fascism and the Popular Front, 1938–1942», Journal of Latin American Studies 33, Nr. 2 (2001): 347–75, DOI: 10.1017/S0022216X01005995

nachgedruckt in: Fascism, ed. Michael S. Neiberg, 553–82. Aldershot: Ashgate, 2006


«Argentine Nacionalismo before Perón: The Case of the Alianza de la Juventud Nacionalista, 1937–c. 1943», Bulletin of Latin American Research 20, Nr. 1 (2001): 102–21 DOI: 10.1111/1470-9856.00007

 

Druckversion | Sitemap

© Marcus Klein 2025

Anrufen

E-Mail

Anfahrt